Außenanlage

Die Reinigung von Außenanlagen

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt nicht nur für den Innenraum eines Unternehmens, sondern auch für dessen äußerer Umgebung. Egal, ob Areale begrünt oder nicht begrünt sind, ein gepflegter Eindruck wertet ein Objekt auf. Die Bekämpfung von Unkraut und Wildwuchs, das Schneiden von Hecken oder das Anlegen von Rabatten in Abstimmung mit der Jahreszeit, hebt die Stimmung, auch die der Mitarbeiter. Dabei geht es allerdings nicht nur um einen hübschen ersten Eindruck, sondern auch um die Sicherheit der Mitarbeiter, Gäste, Lieferanten und Kunden.

Die Böden der Außenanlagen

Gehwege, Zufahrtsstraßen, Parkplatzböden und Treppen im Außenbereich sind ganzjährig Witterungseinflüssen ausgesetzt. Selbstverständlich und auch zeitgemäß modern bietet sich bei diesen Untergründen ein Materialmix an. Hier vielleicht Granit oder Zierkies, an anderer Stelle Waschbeton oder Marmor. Aber irgendwann sprießt das Unkraut durch die noch so engen Fugen und Algen beginnen ihr Wachstum. Da helfen auch keine Tipps von Fischzüchtern, die den Algenbefall im Aquarium damit lösen, die Steine unter fließendem Wasser mit einer Drahtbürste zu schrubben oder die mit Algen befallenen Steine in einem Kochtopf abzukochen. Für die Reinigung der Böden einer Außenanlage muss in einer viel größeren Dimension gedacht werden. Die Profis werden mit einem für die jeweiligen Untergründe richtigen Maschinenpark erscheinen und die speziell auf die Untergründe abgestimmten Reinigungsmittel gleich mitbringen. Nicht jeder Stein verträgt das gleiche Reinigungsmittel. Auch entdeckte Schadstellen können bei der Reinigung gleich mit ausgebessert werden. Gerade, wenn es Herbst wird, das Laub von den Bäumen auf die Gehwege fällt und es dazu auch noch nass wird, erhöht sich die Sturzgefahr. Glitschig grüne Algenbelege auf den Gehwegplatten sehen weder schön aus noch erhöhen sie die Sicherheit beim Laufen.

Was man so alles findet

Das Laub der Bäume fällt in jedem Jahr von den Bäumen, aber der Unrat versteckt sich meist im Gebüsch. Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel gehören genauso dazu, wie ausgespuckte Kaugummis und Einwegkaffeebecher, die ihren Platz in dem übervollen Abfalleimer am Wegrand nicht gefunden haben. Nicht alles, was sich auf der Außenanlage an Unrat befindet, hat der Mensch dort hinterlassen. Nicht unterschätzt werden darf dabei der Wind. Man muss nur lange genug warten, dann werden auch die Spinnen die Beleuchtungskörper auf der Außenanlage für sich entdeckt haben und beginnen ihre Netze zu spinnen. Die regelmäßige Reinigung der Außenbereiche, in festgelegen Intervallen, schafft Abhilfe und sorgt für ein gepflegtes Aussehen.

Die Grünanlagen im Außenbereich

Neben der jährlich wiederkehrenden Laubbeseitigung, dem regelmäßigem Rasenmähen und Hecken schneiden sind für Grünanlagen im Außenbereich spezielle Pflanzen denkbar. Wer es mag, schon kurz nach dem Winter die ersten Frühblüher, wie Schneeglöckchen, Narzissen und Hyazinthen mit ihrer Blütenpracht zu bewundern, kann auch bei der Bepflanzung mit Blauraute, Heidekraut und Astern, den Spätblühern dabei zusehen, wie sie sich nach den letzten Sonnenstrahlen strecken. Wer es mit weniger Laub im Herbst zu tun haben will, könnte es vielleicht auch mal mit einem Nadelbaum im Außenbereich versuchen.

Der Winterdienst

Wenn sich die Blühpflanzen im Winterschlaf befinden, die kahlen Äste der Laubbäume im Wind vibrieren und nur noch die eine Krüppelkiefer ihre Nadeln behält, ist es höchste Zeit für den Winterdienst. Glatte Wege und verschneite Zufahrten verdienen dann eine besondere Aufmerksamkeit. Wem das Schneeschieben mit einer Schneeschaufel zu mühselig ist, sich der Eisbeseitigung nicht widmen will und auch nicht ständig Streusalz kaufen möchte, sucht nach einem professionellen Partner.

Die Reinigung und Pflege einer Außenanlage in der Hand von Profis sorgt für Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern und schont die im Außenbereich befindlichen Materialien und Mineralien. Die Pflege und Reinigung von Grünflächen dient nicht nur der Optik, sondern dem Allgemeinempfinden. Wer sieht schon gerne aus seinem Bürofenster auf eine Grünalge auf Waschbeton, wenn dort auch eine Hyazinthe blühen könnte.